Ein Mailprogramm ist eine Software (z. B. Outlook, Thunderbird oder die Mail-App auf deinem Smartphone), die dir hilft, E-Mails zu senden, zu empfangen und zu verwalten.
E-Mail ist nicht mehr das Hauptkommunikationsmittel für alles.
Sie bleibt unverzichtbar für Geschäftliches, Verlässliches und Formelles, während sie im Alltag oft durch schnellere Tools (z.b. WhatsApp) ersetzt wird.
Fast alle Online-Dienste nutzen E-Mail zur Kontoerstellung, Passwort-Resets, Zwei-Faktor-Authentifizierung etc.
E-Mails lassen sich gut archivieren und dokumentieren – wichtig für Nachweise, rechtliche Zwecke und Compliance.
In einem Poatfach mit ca. 1 GB kann man ca. 20.000 reine Text-E-Mails mit ca. 50 KB speichern (oder ca. 500 E-Mails mit Angängen (Ø 2 MB).
Die meisten kostenlosen Postfächer sind größer (Google, Samsung bis 15 GB z.T. aber geteilter Speicher auch für Fotos und sonstige Daten)
Der Aufbau einer E-Mail-Adresse
folgt einem klaren Schema.
Eine typische E-Mail-Adresse sieht so aus:
max.mustermann@web.de
1. Benutzername (lokaler Teil)
Dieser Teil steht vor dem „@“-Zeichen und identifiziert den Benutzer eines E-Mail-Kontos.
Beispiel:
max.mustermann
Erlaubte Zeichen sind Buchstaben, Zahlen sowie einige Sonderzeichen wie Punkt (.), Unterstrich (_) oder Bindestrich (-). Umlaute oder Leerzeichen sind nicht erlaubt.
2. @-Zeichen (Trennzeichen)
Das „@“ trennt den Benutzernamen von der Domain und wird ausgesprochen als „at“ (englisch für „bei“).
3. Domain (Serveradresse)
Dieser Teil steht nach dem „@“-Zeichen und gibt an, bei welchem Anbieter oder auf welchem Server das E-Mail-Postfach liegt.
Beispiel:
gmail.com
web.de
uni-muenchen.de
Die Domain besteht in der Regel aus:
Domainname (z. B. gmail, web, uni-muenchen)
Top-Level-Domain (TLD) (z. B. .com, .de, .org)
Phishing-Maiils
In den meisten modernen Mail-Programmen (z. B. Gmail, Outlook) ist es ungefährlich eine Phishing-Mail zu öffnen, ohne etwas anzuklicken oder herunterzuladen.
Was gefährlich werden kann:
1. Links anklicken
Phishing-Mails enthalten oft gefälschte Links zu täuschend echten Webseiten (z. B. nachgemachte Bankseiten).
Gibst du dort Zugangsdaten oder persönliche Informationen ein → Identitätsdiebstahl möglich.
2. Anhänge öffnen
ZIP-Dateien, PDFs, Office-Dateien oder EXE-Dateien können Viren, Trojaner oder Ransomware enthalten.
Besonders gefährlich: Makro-Viren in Word/Excel-Dateien.
3. Auf E-Mail antworten
Deine Antwort kann zeigen, dass dein Postfach aktiv ist → du bekommst mehr Spam oder wirst gezielt angegriffen.
So erkennst du Phishing-Mails:
Die E-Mail wirkt dringlich oder droht (z. B. "Ihr Konto wird gesperrt").
Ungewöhnliche Absenderadresse (z. B. support@paypal-kundenservice.xyz).
Schlechte Sprache, Grammatik- oder Rechtschreibfehler.
Was tun, wenn du eine Phishing-Mail geöffnet hast?
NICHTS anklicken, keine Anhänge öffnen, nicht antworten.
Markiere sie als Spam oder Phishing.
Lösche sie.
Wenn du versehentlich geklickt oder Daten eingegeben hast:
Sofort Passwort ändern
Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Kurze Zusammenfassung E-Mail
1. Konto einrichten
Damit ein Mailprogramm funktioniert, musst du dein E-Mail-Konto einrichten. Dazu brauchst du:
Deine E-Mail-Adresse (z. B. name@example.com).
Dein Passwort.
Eventuell zusätzliche Server-Einstellungen (IMAP, POP3, SMTP) – viele Programme erledigen das automatisch.
2. Wichtige Funktionen eines Mailprogramms
Posteingang: Hier landen alle eingehenden E-Mails.
Postausgang: Enthält E-Mails, die gerade gesendet werden.
Gesendet: Hier werden deine verschickten E-Mails gespeichert.
Entwürfe: Unfertige E-Mails kannst du hier speichern, um sie später weiterzuschreiben.
Papierkorb: Gelöschte E-Mails landen vorübergehend hier, falls du sie wiederherstellen möchtest.
3. E-Mails senden
Empfänger: Gib die E-Mail-Adresse der Person ein, der du schreiben möchtest.
Betreff: Eine kurze Beschreibung, worum es in der E-Mail geht.
Text: Schreibe die Nachricht.
Anhänge: Du kannst Dateien (z. B. Fotos oder Dokumente) mitschicken.
4. E-Mails sicher verwalten
Spam: Manche E-Mails könnten unerwünscht oder gefährlich sein. Sie landen oft automatisch im Spam-Ordner.
Vorsicht bei Links: Klicke nur auf Links oder öffne Anhänge von vertrauenswürdigen Absendern.
Passwort schützen: Dein Mailkonto sollte ein sicheres Passwort haben, um vor Hackerangriffen geschützt zu sein.
5. Synchronisation
Wenn du dein Mailkonto mit mehreren Geräten (z. B. Smartphone und Laptop) benutzt, wird dein Postfach oft synchronisiert – Änderungen auf einem Gerät sind dann auch auf den anderen sichtbar.