Der Startbildschirm (im Bild Android) ist bei allen Smatphones (sowohl auf iPhones als auch auf Androidgeräten) ziehlich gleich aufgebaut.
Es gibt ganz oben eine Statuszeile:
- links [1] Uhrzeit und sonstige Infos,
- rechts [2] von außen nach innen: Batteriestand, Empfangsqualität des Mobilfunks und WLAN-Anzeige (oder nicht, wenn´s kein WLAN gibt ;-)).
Auf dem Startbildschirm ordnet man im allgemeinen die häufig benötigten Apps an. Die anderen kann man auf Nebenseiten ablegen.
Das es noch mehr Seiten gibt (wieviel legt man selbst fest) und auf welcher man sich befindet sieht man an den Punkten [3]. Der helle Punkt markiert die aktuelle Seite.
Darunter [4] kann man Apps platzieren, die auf allen Seiten zur Verfügung stehen sollen.
Jetzt kommt der Unterschied zu iOS (Apple), denn die Zeile [5] gibt es dort nicht. Das Antippen von:
- drei Striche: zeigen alle geöffneten APP´s
- der Kreis führt zum Startbildschirm
- der Pfeil führt immer zur vorherigen Seite.
Streicht man [7] vom unteren Rand bis ungefähr zur Mitte, werden:
- bei Android alle installierten Apps angezeigt und
- bei iOS alle geöffneten Apps (wie die drei Striche bei Android [5]).
Streicht man vom oberen Rand zur Mitte [6] öffnet sich in Android das Schnellmenü. Wischt man ein weiteres mal, öffnet es sich ganz.
Hier findet man die wichtigsten Einstellungen
[1] WLAN ein (blau) / aus (grau)
[2] Mobile Daten ein/aus
[3] Bluetooth ein/aus
[4] Standort ein/aus
[5] Lautsprfecher ein/aus/Vibration
[6] Fugmodus ein/aus
[7] Taschenlampe ein/aus
Jetzt kommt noch ein kleiner Exkurs zu zwei iOS-Besonderheiten.
Wischt man am [1] RECHTEN RAND von oben nach unten kommt man zum Kontrollzentrum. Hier erkennen wir Symbole die schon bei Android erklärt wurden, sowie Schalter für Helligkeit und Lautstärke.
Wischt man [2] solange nach links, bis nichts mehr geht, kommt man zur App-Mediathek (alle installierten Programme nach Gruppen geordnet).
________________________________
letzter Arbeitsstand: 240123